Das Jahr 2025 bringt neue Impulse für die Videoproduktion. Ob Recruitingvideos, Imagefilme oder Werbeclips – die Trends des Jahres bieten spannende Möglichkeiten, Zielgruppen auf kreative und zeitgemäße Weise anzusprechen. Doch bei all den technologischen Neuerungen bleibt eines unverändert: Ein erfolgreiches Video braucht eine starke Botschaft, durchdachtes Storytelling und einen klaren Mehrwert.
In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die aktuellen Videotrends 2025 und beleuchten, wie sie sich auf verschiedene Videoformate im geschäftlichen Bereich auswirken.
KI: Das smarte Werkzeug für Ihre Videoprojekte
Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer wichtigere Rolle in der Videoproduktion, sollte aber stets als Hilfsmittel verstanden werden. KI-Tools ermöglichen es, Prozesse wie Videobearbeitung, Animation oder die Erstellung von Skripten effizienter zu gestalten. Gerade für Recruitingvideos können solche Technologien hilfreich sein, um Inhalte schneller zu produzieren und gezielt auf bestimmte Zielgruppen zuzuschneiden.
Allerdings ersetzt KI nicht die kreative und strategische Arbeit eines professionellen Videoproduktionsteams. Die Entwicklung einer überzeugenden Botschaft, die Gestaltung von packenden Bildern und die emotionale Ansprache erfordern nach wie vor menschliche Expertise.
Tipp: Nutzen Sie KI, um wiederkehrende Aufgaben zu erleichtern, und investieren Sie gleichzeitig in eine professionelle Umsetzung, die Ihre Vision authentisch und hochwertig transportiert.
Ultra-kurze Formate für maximale Wirkung
Kurze Videos von wenigen Sekunden Länge setzen sich immer stärker durch. Plattformen wie TikTok, Instagram Reels und YouTube Shorts fördern Inhalte, die sofort auf den Punkt kommen. Für Unternehmen bedeutet das: Recruitingvideos für diese Plattformen müssen innerhalb weniger Sekunden vermitteln, warum sich ein Blick hinter die Kulissen lohnt, und Imagefilme müssen starke Botschaften präzise und einprägsam präsentieren.
Kurze Formate eignen sich auch ideal, um Neugier zu wecken und das Publikum dazu zu bringen, tiefer in das Unternehmen oder die Marke einzutauchen. Die Kunst liegt darin, diese knappen Zeitfenster kreativ und wirkungsvoll zu nutzen.
Vertikale Videos: Mobil optimiert
Das vertikale Videoformat wird 2025 weiter dominieren, da Smartphones die Hauptplattform für den Videokonsum bleiben. Recruitingvideos, die in den sozialen Medien veröffentlicht werden, profitieren von dieser Entwicklung. Sie lassen sich nahtlos in den Feed integrieren und erreichen besonders junge Zielgruppen.
Auch Imagefilme können das vertikale Format kreativ nutzen, um eine moderne und ansprechende Ästhetik zu schaffen, die die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Das Ziel ist klar: Inhalte, die in den alltäglichen Sehgewohnheiten der Nutzer präsent und leicht zugänglich sind.
Authentizität überzeugt
Authentizität bleibt ein zentraler Faktor für den Erfolg von Videos. Besonders Recruitingvideos, die echte Einblicke in den Arbeitsalltag und die Unternehmenskultur geben, sind wirkungsvoll. Anstelle perfekter Inszenierung zählen ehrliche Geschichten, die zeigen, was das Unternehmen ausmacht.
Auch Imagevideos profitieren von dieser Entwicklung. Ein offenes und authentisches Auftreten schafft Vertrauen bei Kunden, Partnern und zukünftigen Mitarbeitern. Marken, die sich nahbar präsentieren, wirken glaubwürdig und gewinnen langfristig an Bedeutung.
Interaktivität und Call-to-Actions
Interaktivität spielt 2025 eine wichtige Rolle – allerdings in Form von klaren und direkten Aktionen. Ein Recruitingvideo könnte beispielsweise am Ende einen Button zum „Jetzt bewerben“ enthalten, der den Bewerbungsprozess nahtlos einleitet. Auch bei Werbevideos lässt sich diese Technik einsetzen, um den Zuschauer direkt auf eine Landingpage oder zu einem Produkt zu führen.
Solche interaktiven Call-to-Actions erhöhen nicht nur die Reichweite, sondern verkürzen auch den Weg von der Inspiration zur Handlung. Wichtig ist dabei, dass die Aufforderung zur Interaktion klar und benutzerfreundlich gestaltet ist.
Barrierefreiheit ist ein Muss
Videos ohne Ton zu konsumieren, ist für viele Nutzer Alltag. Daher sind Untertitel und visuelle Klarheit entscheidend, um eine breite Zielgruppe zu erreichen. Barrierefreie Videos signalisieren außerdem Offenheit und Inklusion, was sowohl bei Kunden als auch bei potenziellen Mitarbeitern positiv wahrgenommen wird.
Das neue Jahr als Chance für Innovation
2025 ist ein Jahr der Möglichkeiten in der Videoproduktion. Die neuen Trends bieten kreative Ansätze, um Recruiting-, Image- und Werbevideos noch wirkungsvoller zu gestalten. Gleichzeitig bleibt die zentrale Botschaft klar: Technologie ist ein Werkzeug, aber die Authentizität und die Qualität der Inhalte machen den Unterschied.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um im neuen Jahr ein frisches Videoprojekt zu starten, das Ihre Geschichte erzählt, Ihr Publikum inspiriert und langfristig begeistert. Ob Sie Talente gewinnen, Ihre Marke stärken oder neue Kunden erreichen möchten – jetzt ist der richtige Zeitpunkt, loszulegen.
Hat Ihnen der Blogbeitrag gefallen? Erhalten Sie regelmäßig inspirierende Inhalte direkt in Ihr Postfach – Abonnieren Sie unseren Newsletter und seien Sie Teil unserer Community!
Über den Autor
Marco Anjelski ist Videograph und Mitgründer von EAGLE Film & Photo Productions. Er filmt und fotografiert leidenschaftlich seit seiner Kindheit.